Interviewer: Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, Herr Reime. In einem aktuellen Video wird Anlegern – insbesondere Einsteigern – nahegelegt, jetzt am Aktienmarkt zu investieren. Was ist Ihre rechtliche Einschätzung zu solchen Empfehlungen und worauf sollten unerfahrene Investoren achten?
Rechtsanwalt Reime: Vielen Dank, dass Sie mich eingeladen haben. Aus rechtlicher Sicht ist es entscheidend, dass Anleger sich immer bewusst sind, dass jede Form von Investment Risiken birgt. Gerade am Aktienmarkt kann es kurzfristig zu großen Schwankungen kommen, was für unerfahrene Investoren, die auf schnelle Gewinne hoffen, schnell zu großen Verlusten führen kann. Es ist wichtig, dass solche Empfehlungen stets im Kontext der persönlichen finanziellen Situation und des Anlageziels betrachtet werden.
Interviewer: Der YouTuber betont, dass man durch das Investieren in Aktien eine langfristige Rendite erzielen könne, was auch auf die drohende Altersarmut und das kranke Rentensystem Bezug nimmt. Gibt es hier aus rechtlicher Sicht Fallstricke, wenn solche Versprechen gemacht werden?
Rechtsanwalt Reime: Ja, solche Aussagen können problematisch sein, vor allem wenn sie als Versprechen wahrgenommen werden. Die Kapitalmärkte sind von Natur aus volatil und es gibt keine Garantie für Gewinne. Anleger sollten darauf achten, dass sie von denjenigen, die solche Empfehlungen aussprechen, keine rechtlich verbindlichen Zusagen erhalten, da diese bei Verlusten nicht haftbar gemacht werden können. Zudem sollten Anlageentscheidungen immer individuell und nicht nur auf Grundlage eines Videos oder einer generischen Empfehlung getroffen werden.
Interviewer: In dem Video wird oft betont, dass man ETFs und breite Indexfonds als sicherere Anlagen für Anfänger wählen soll. Wie beurteilen Sie das rechtlich?
Rechtsanwalt Reime: Aus rechtlicher Sicht sind ETFs tatsächlich oft ein sinnvoller Einstieg, da sie eine breite Streuung des Risikos bieten und weniger spekulativ sind als Einzelaktien. Dennoch sollten Anleger auch hier das Kleingedruckte lesen und verstehen, welche Risiken mit den gewählten ETFs verbunden sind. Es gibt keine völlig risikolose Anlage, und auch in breiten Märkten kann es zu erheblichen Verlusten kommen. Anleger sollten sich bewusst machen, dass selbst in breit diversifizierten Portfolios das Risiko eines Marktabsturzes nicht ausgeschlossen ist.
Interviewer: Der YouTuber spricht auch über „Themen-ETFs“ und warnt vor deren Risiken, während er herkömmliche ETFs als relativ sicher darstellt. Gibt es rechtliche Bedenken in Bezug auf „Themen-ETFs“?
Rechtsanwalt Reime: Themen-ETFs sind in der Tat eine riskantere Anlageform, da sie oft sehr spezialisiert auf bestimmte Branchen oder Trends sind, die stark schwanken können. Rechtlich gesehen müssen die Anbieter von Themen-ETFs ihre Produkte umfassend und transparent erklären, damit Anleger verstehen, worauf sie sich einlassen. Wenn diese ETFs stark beworben werden, sollten Anleger sicherstellen, dass sie die vollständigen Informationsbroschüren lesen und sich über die Risiken im Klaren sind. Eine unzureichende Information könnte rechtlich problematisch sein, wenn ein Anleger Verluste erleidet und nachweisen kann, dass er nicht ausreichend über die Risiken informiert wurde.
Interviewer: Wie sieht es mit der Verantwortung des YouTubers aus? Kann er haftbar gemacht werden, wenn Anleger aufgrund seiner Empfehlungen Verluste erleiden?
Rechtsanwalt Reime: In der Regel nicht, solange der YouTuber keine konkrete Anlageberatung im rechtlichen Sinne anbietet und keine individuellen Empfehlungen ausspricht. Viele Influencer und YouTuber verwenden sogenannte Disclaimer, um klarzustellen, dass ihre Inhalte keine Finanzberatung darstellen. So schützen sie sich rechtlich vor Ansprüchen, die aus finanziellen Verlusten resultieren könnten. Dennoch ist es wichtig, dass Anleger die Inhalte als persönliche Meinung verstehen und nicht als professionelle Anlageberatung.
Interviewer: Zum Schluss: Was raten Sie unerfahrenen Anlegern, die in den Aktienmarkt einsteigen möchten, aus rechtlicher Sicht?
Rechtsanwalt Reime: Aus rechtlicher Sicht sollten Anleger sicherstellen, dass sie alle relevanten Informationen zu den Produkten, in die sie investieren wollen, gründlich lesen und verstehen. Es ist ratsam, sich professionellen Rat einzuholen, bevor größere Investitionen getätigt werden. Zudem sollte man niemals auf Kredite investieren oder Geld einsetzen, das man in naher Zukunft benötigt. Der Aktienmarkt kann kurzfristig hohe Gewinne bringen, aber auch schnell zu Verlusten führen. Anleger sollten sich der Risiken bewusst sein und ihre Entscheidungen auf fundierten Informationen und nicht auf Spekulationen oder Empfehlungen aus dem Internet basieren.
Interviewer: Vielen Dank für Ihre Einschätzungen, Herr Reime!
Rechtsanwalt Reime: Gerne!
Schreibe einen Kommentar