Interview mit Rechtsanwalt Reime: „US-Wahl und politische Unsicherheit – Was Privatanleger jetzt beachten sollten“

Interviewer: Herr Reime, was ist Ihre Einschätzung der aktuellen Marktlage nach der US-Wahl und den Entwicklungen in Deutschland?

Rechtsanwalt Reime: Die US-Wahl hat starke wirtschaftliche und politische Impulse gesetzt, insbesondere durch den Sieg von Donald Trump und der Republikaner. Dieser Wahlausgang hat kurzfristig zu einer Erleichterung an den Märkten geführt, die von der Unsicherheit vor der Wahl betroffen waren. Für deutsche Privatanleger ist es wichtig zu verstehen, wie sich politische Veränderungen auf ihre Investitionen auswirken können – sowohl positiv als auch negativ.

Interviewer: Was bedeutet das konkret für deutsche Privatanleger?

Rechtsanwalt Reime: Für deutsche Anleger sind insbesondere die steuerpolitischen und wirtschaftlichen Maßnahmen der neuen US-Administration relevant. Trumps Ansatz, Deregulierungen und Steuersenkungen durchzuführen, könnte das Wachstum in den USA weiter ankurbeln, was zu Kursgewinnen auf den Märkten führen könnte. Langfristig birgt die hohe US-Staatsverschuldung jedoch Risiken, besonders in Verbindung mit den steigenden Staatsausgaben. Anleger sollten daher vorsichtig sein und sich auf eine mögliche Marktkorrektur einstellen.

Interviewer: Wie sieht es in Deutschland aus? Was bedeutet die politische Situation hier für Investoren?

Rechtsanwalt Reime: In Deutschland haben wir eine unsichere Lage. Die wirtschaftspolitischen Herausforderungen, die in Deutschland durch die Bürokratie und fehlende Deregulierung entstehen, beeinträchtigen die Marktlage erheblich. Für die meisten Anleger bedeutet dies, dass sie ihre Portfolios diversifizieren und nicht zu stark auf deutsche Werte setzen sollten. Die Ungewissheit in Deutschland zeigt, wie wichtig es ist, global zu investieren, um das Risiko zu streuen.

Interviewer: Herr Reime, einige Anleger neigen in solchen Situationen zu kurzfristigen Verkäufen. Was halten Sie von diesem Ansatz?

Rechtsanwalt Reime: Häufiges Kaufen und Verkaufen bringt oft Nachteile, da die Kosten und möglichen Verluste über längere Sicht gesehen höher sein können als bei einer langfristigen Strategie. Man sollte im aktuellen Umfeld eher eine „Buy-and-Hold“-Strategie verfolgen und breit diversifiziert investieren.

Link: https://www.youtube.com/watch?v=drDw1HVCfok


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert